Google Core Update 2025: Wer verliert, wer gewinnt?
Veröffentlicht: 07. April 2025, 19:37 Uhr
Oliver Godolt
Mittlerweile sind die ersten großen Gewinner und Verlierer des ersten Google Updates im Jahr 2025 bekannt. Wir sehen uns an, wen es getroffen hat und welchen Weg es gibt verlorene Rankings zurück zu holen.

Inhaltsverzeichnis
Google Core Update März 2025: Die entscheidenden Neuerungen
Zusammenfassung März 2025 Update:
– Rollout: 13.–27. März 2025 | Erste große Änderung des Jahres
– Hauptbetroffene: Foren & Community-Plattformen (urbia.de, gutefrage.net 15-30%)
– Gewinner: Reddit & Expertenseiten mit hoher EEAT-Bewertung
– Neuer Fokus: Kontextuale Relevanz über reine Keyword-Dichte
Das März-Update markiert eine grundlegende Wende in Googles Bewertung von User-Generated-Content. Während bisherige Updates KI-Spam bekämpften, trifft es nun menschlich geschriebene, aber oberflächliche Inhalte. So passt du deine Strategie an:
Phase 1: Analyse der Auswirkungen
1. Sichtbarkeits-Check
Nutze SISTRIX oder Search Console um Nischenverluste zu identifizieren. Achtung: Das Update bevorzugt nun tiefgehende Analysen über kurze Diskussionsbeiträge – selbst wenn diese von Menschen verfasst wurden.
2. Content-Bewertung
Prüfe deine Top-verlierer in der Google Search Console. Steigt die Anzahl deiner Seiten: Gecrawlt, aber nicht indexiert, ist das eindeutig ein Warnsignal. Low-Quality-Content reicht oftmals nicht mehr aus. Beispiel: Ein allgemein verfasster Artikel über "Tipps gegen Baby-Schreien" wird schlechter bewertet als Beitrag von einem Facharzt mit wissenschaftlich belegten Methoden).
3. Foren-Strategie überdenken
Foren wie urbia.de verloren bis zu 32% Sichtbarkeit. Lösung: Moderiere Diskussionen strenger, kennzeichne Experten-Antworten mit Schema.org und verlinke auf Studien. Reddit gewann durch Subreddit-Qualitätsfilter an Trust.
Phase 2: Anpassungsstrategien
Laut SISTRIX-Chef Johannes Beus korrigiert Google „die Überbewertung menschlicher Inhalte ohne Qualitätscheck“. Doch es gibt Möglichkeiten zur Optimierung:
Content-Typ | Optimierungshebel |
---|---|
Foren-Diskussionen | Experten-Markierung, Quellenangaben |
KI-generierte Guides | Human-Editing, Autor-Signale |
Reddit-Threads | Community-Moderation, Voting-Systeme |
Phase 3: Technische Feinjustierung
Das Update wertete erstmals „Kontext-Signale“ systematisch aus. Drei kritische Punkte:
- Entity-Bindung: Nutze Schema.org/Person für Autoren mit LinkedIn-Verlinkung
- Content-Hubs: Cluster verwandte Themen (< 3 Klicks entfernt)
- Trust-Badges: Zertifikate, Auszeichnungen im Footer verlinken
Wichtig: Google bestätigt – „Menschlichkeit allein schützt nicht vor Rankingsverlusten.“ Entscheidend ist nachweisbare Expertise (z.B. via Studien, Lizenznummern).
Fazit: Qualität neu definiert
Das März 2025 Core Update lehrt uns:
- Menschlicher Content steht nicht immer für Qualität: Auch humaner Content braucht Expertensignale
- Kontext ist König: Google versteht fachliche Vernetzung (z.B. Ärzte als Autor bei Medizinartikel oder die Seite wird ohnehin als Fachjournal eingeordnet)
- Foren müssen sich wandeln: Vom Diskussionsplatz zur kuratierten Wissensdatenbank
Nutze die nächsten Wochen für ein strategisches Audit – nicht nur deiner Inhalte, sondern auch deiner Autoritätsarchitektur. Die Gewinner des Updates agieren proaktiv.
Quellen:
- [1] Sistrix, 24.03.2025, Google März 2025 Core Update
Über die SEO-Experten
SEO kann kompliziert wirken – muss es aber nicht! Wir zeigen dir, wie du mit klugen Strategien bessere Rankings erzielst und mehr Besucher gewinnst. Kein Fachchinesisch, sondern erprobte Tipps aus der Praxis, die wirklich funktionieren. Kontaktiere uns jederzeit, wenn du Fragen hast, Hilfe bei der SEO-Optimierung brauchst oder einen Gastbeitrag veröffentlichen möchtest.