Neue Google CTR Studie: AI Overviews steigen, Klickraten sinken
Veröffentlicht: 08. März 2025, 08:19 Uhr
Oliver Godolt
Laut einer neuen Studie beeinflussen Googles AI Overviews die Klickraten (CTR) stark. Doch welche Branchen sind besonders betroffen und was kannst du tun, um in den Suchergebnissen angezeigt zu werden?

Inhaltsverzeichnis
Google CTR Studie: AI Overviews steigen, Klickraten sinken
Eine neue Studie zum Suchverhalten bei Google untersucht die Veränderungen der Klickraten (CTR) in verschiedenen Branchen. Die Daten zeigen einen Zusammenhang mit der zunehmenden Verbreitung von AI Overviews (AIOs) in den Suchergebnissen von Google.
Laut der Studie von Advanced Web Ranking (AWR) erschienen AI Overviews im vierten Quartal 2024 in 42,51 % der Suchergebnisse – ein Anstieg um 8,83 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorquartal. Mit diesem Anstieg gingen die Klickraten für informative Suchanfragen deutlich zurück.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
– AI Overviews werden mit Gemini 2.0 verbessert und zeigen häufiger KI-generierte Antworten.
– Die Anmeldevoraussetzung für AI Overviews entfällt, was ihre Nutzung deutlich erhöhen könnte.
– Der neue AI Mode bietet erweiterte KI-Funktionen für Google One Premium-Nutzer.
1. Was bietet der AI Mode?
Der AI Mode nutzt eine spezielle Version von Gemini 2.0, um komplexe, mehrteilige Fragen zu beantworten, die normalerweise mehrere Suchanfragen erfordern würden. Zu den Funktionen gehören:
- Folgefragen stellen: Nutzer können Konversationen mit der KI fortsetzen.
- Multimodale Interaktion: Fragen können per Text, Sprache oder Bild gestellt werden.
- Umfassende Antworten: Die KI zieht Informationen aus mehreren Quellen zusammen.
2. Wie funktioniert der AI Mode?
Der AI Mode verwendet eine Technik namens „Query Fan-Out“, bei der mehrere verwandte Suchanfragen gleichzeitig gestellt werden. Die Ergebnisse werden dann zu einer umfassenden Antwort zusammengefasst. Diese Technik nutzt Googles Knowledge Graph, Echtzeitinformationen und Produktdaten.
3. Langfristige Strategien entwickeln
Content-Ersteller sollten langfristige Strategien entwickeln, um von den neuen KI-Funktionen zu profitieren. Dazu gehört die kontinuierliche Aktualisierung von Inhalten, um sicherzustellen, dass sie relevant und aktuell bleiben. Außerdem sollten Unternehmen verstärkt in die Erstellung von Experteninhalten investieren, die von der KI als vertrauenswürdige Quellen erkannt werden.
1. Branchenspezifische Unterschiede bei den Klickraten
Die Studie zeigt, dass der SEO-Erfolg immer stärker von der Branche abhängt. So verzeichneten Websites aus den Bereichen Recht und Politik eine CTR von 38,45 % in Position 1, während Websites aus dem Wissenschaftsbereich nur 19,06 % für die gleiche Position erreichten. Diese Kluft hat sich innerhalb eines Quartals fast verdreifacht.
Weitere branchenspezifische Beobachtungen:
- Recht & Politik: Verzeichneten den höchsten Anstieg der CTR in den Top-Positionen auf Desktop-Geräten (+7,39 Prozentpunkte) bei gleichzeitigem Anstieg der Suchnachfrage um 68,66 %.
- Wissenschaft: Verzeichneten den größten CTR-Rückgang in den Top-Positionen auf Desktop-Geräten (-6,03 Prozentpunkte) bei einem Rückgang der Suchnachfrage um 37,63 %.
- Karriere: Trotz einer Verdreifachung der Suchnachfrage (+334,36 %) verloren die Top 3 Positionen auf Desktop-Geräten 4,34 Prozentpunkte an CTR.
- Einkaufen: Während der Feiertagssaison stieg die Suchnachfrage um 142,88 %, doch die Top-Websites verzeichneten CTR-Rückgänge von 1,39 Prozentpunkten auf Desktop und 1,96 Prozentpunkten auf mobilen Geräten.
- Bildung: Gemischte Ergebnisse mit einem Anstieg der CTR in Position 1 (+5,94 Prozentpunkte) und Rückgängen in den Positionen 2 und 3.
Nur die Branchen Business sowie Style und Fashion verzeichneten sowohl eine gestiegene Suchnachfrage als auch verbesserte Klickraten.
2. Desktop vs. Mobile: Unterschiedliche Nutzerverhalten
Die Studie untersuchte auch das Nutzerverhalten auf verschiedenen Geräten. Während die CTR für informative Suchanfragen auf Desktop-Geräten zurückging, zeigten mobile Geräte gegenteilige Trends. Websites in der Top-Position auf mobilen Geräten verzeichneten einen Anstieg der CTR um 1,81 Prozentpunkte.
Ähnliche gerätespezifische Unterschiede wurden in mehreren Branchen beobachtet. Beispielsweise verzeichneten Websites aus dem Bereich Kunst und Unterhaltung einen CTR-Rückgang von 1,01 Prozentpunkten auf Desktop, aber einen Anstieg von 2,28 Prozentpunkten auf mobilen Geräten.
3. Die Rolle der Suchanfragenlänge
Die Länge der Suchanfragen beeinflusste das Klickverhalten ebenfalls unterschiedlich. Lange Suchanfragen (vier oder mehr Keywords) verzeichneten CTR-Rückgänge auf Desktop-Geräten in den Positionen 2 und 3. Im Gegensatz dazu stieg die CTR für kurze Suchanfragen (einzelne Wörter) auf mobilen Geräten in den Top-Positionen um fast zwei Prozentpunkte.
4. Warum diese Studie wichtig ist
Die Ergebnisse zeigen, dass ein Ranking auf Position 1 nicht mehr die gleiche Traffic-Garantie bietet wie früher. Deine Branche, der Typ der Suchanfrage und SERP-Features (insbesondere AI Overviews) haben einen erheblichen Einfluss auf das Klickpotenzial.
AWR empfiehlt, neben den Rankings auch die Pixel-Tiefe (wie weit Nutzer scrollen müssen, um dein Listing zu sehen) zu tracken, um eine genauere Traffic-Prognose zu erhalten.
Es ist wichtig, diese wachsenden Leistungsunterschiede zu berücksichtigen, insbesondere für informative Inhalte, die mit Googles AI Overviews konkurrieren.
5. Fazit: Anpassung an die neuen SEO-Realitäten
Die Studie unterstreicht, dass SEO-Strategien immer differenzierter werden müssen. Es reicht nicht mehr aus, einfach nur auf die Top-Positionen zu zielen. Stattdessen müssen Website-Betreiber:
- Branchenspezifische Trends im Auge behalten.
- Gerätespezifische Nutzerverhalten analysieren.
- Die Auswirkungen von AI Overviews auf ihre organischen Listings berücksichtigen.
- Die Qualität und Relevanz ihrer Inhalte kontinuierlich verbessern.
Die zunehmende Verbreitung von AI Overviews stellt eine Herausforderung dar, bietet aber auch Chancen für Websites, die sich auf hochwertige, nutzerorientierte Inhalte konzentrieren. Indem du die Erkenntnisse dieser Studie nutzt, kannst du deine SEO-Strategie anpassen und langfristig erfolgreich bleiben.
Für weitere Details lies die vollständige Studie von Advanced Web Ranking.
Über die SEO-Experten
SEO kann kompliziert wirken – muss es aber nicht! Wir zeigen dir, wie du mit klugen Strategien bessere Rankings erzielst und mehr Besucher gewinnst. Kein Fachchinesisch, sondern erprobte Tipps aus der Praxis, die wirklich funktionieren. Kontaktiere uns jederzeit, wenn du Fragen hast, Hilfe bei der SEO-Optimierung brauchst oder einen Gastbeitrag veröffentlichen möchtest.