Website erstellen: Alles, was du wissen musst

Zuletzt aktualisiert: 07. April 2025, 20:37 Uhr

Oliver Godolt

Du möchtest eine Website erstellen? Hier findest du einen Überblick über kostenlose Möglichkeiten bis hin zur professionellen Umsetzung. Inklusive Tipps zu Kosten und hilfreichen Tools.

Ein moderner Schreibtisch mit einem großen Bildschirm und einem Tablet zeigen Webdesign-Vorlagen von Websites

Website erstellen: Ein Überblick

Eine Website zu erstellen, ist heute einfacher denn je – egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Nutzer bist. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst: von kostenlosen Optionen über die Nutzung von KI bis hin zur professionellen Erstellung einer Website mit eigener Domain. Außerdem beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Kosten: Kostenlos (Google Sites/Wix) oder ab 10–20 €/Jahr (Domain) + 5–20 €/Monat (Hosting)
  • Plattform: WordPress ist Marktführer für flexible Websites
  • KI-Helfer: Wix ADI und Bookmark beschleunigen die Erstellung
  • Begriffe: Homepage = Startseite, Website = alle Unterseiten
  • Profis: Webdesigner sparen Zeit durch Individualisierung

1. Wie viel kostet eine eigene Website?

Die Kosten für eine Website hängen von deinen Anforderungen ab. Hier ist eine Übersicht:

1. Kostenlose Optionen

Es gibt Plattformen, die dir ermöglichen, eine Website kostenlos zu erstellen. Beispiele sind:

  • Google Sites: Einfach zu bedienen, aber mit eingeschränkten Funktionen.
  • Wix: Kostenlose Version mit Werbung und Subdomain.
  • WordPress.com: Kostenlose Basisversion mit Einschränkungen.

2. Kostenpflichtige Optionen

Für eine professionelle Website fallen in der Regel folgende Kosten an:

  • Domain: Ca. 10–20 € pro Jahr.
  • Webhosting: Ca. 5–20 € pro Monat.
  • WordPress-Theme oder Template: Einmalig 50–100 €.
  • Plugins und Erweiterungen: Variieren je nach Anforderungen.

2. Wie kann ich eine kostenlose Website erstellen?

Für eine kostenlose Website gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Google Sites

Google Sites ist eine einfache und kostenlose Möglichkeit, eine Website zu erstellen. Es ist ideal für einfache Projekte wie persönliche Portfolios oder kleine Unternehmensseiten. Allerdings sind die Gestaltungsmöglichkeiten begrenzt.

2. Wix

Wix bietet eine kostenlose Version an, die mit Werbung und einer Subdomain (z. B. deineseite.wix.com) kommt. Es ist benutzerfreundlich und bietet viele Designvorlagen.

3. WordPress.com

WordPress.com bietet eine kostenlose Basisversion an, die sich gut für Blogs und einfache Websites eignet. Für erweiterte Funktionen wie eigene Domains oder Plugins fallen jedoch Kosten an.

3. Was ist der Unterschied zwischen einer Homepage und einer Website?

Oft werden die Begriffe „Homepage“ und „Website“ synonym verwendet, aber es gibt Unterschiede:

  • Homepage: Die Startseite einer Website. Sie ist der Einstiegspunkt für Besucher.
  • Website: Die Gesamtheit aller Seiten und Inhalte, die unter einer Domain zu finden sind.

4. Wie kann ich selber eine Website erstellen?

Selber eine Website zu erstellen, ist mit den richtigen Tools und Anleitungen einfach. Hier sind die Schritte:

1. Wähle eine Plattform

Entscheide dich für eine Plattform wie WordPress, Wix oder Google Sites. WordPress ist die beliebteste Option, da es flexibel und erweiterbar ist.

2. Registriere eine Domain

Eine Domain ist die Adresse deiner Website (z. B. deineseite.de). Du kannst sie bei Anbietern wie IONOS, GoDaddy oder Google Domains registrieren.

3. Wähle ein Hosting-Paket

Webhosting ist der Speicherplatz, auf dem deine Website liegt. Beliebte Anbieter sind IONOS, Strato und HostEurope.

4. Installiere WordPress (falls gewünscht)

WordPress ist ein Content-Management-System (CMS), das du auf deinem Hosting-Server installieren kannst. Viele Hosting-Anbieter bieten eine einfache Ein-Klick-Installation an.

5. Wähle ein Theme und passe es an

Ein Theme bestimmt das Design deiner Website. Es gibt kostenlose und kostenpflichtige Themes. Passe das Theme an deine Bedürfnisse an.

6. Erstelle Inhalte

Füge Seiten wie „Über uns“, „Kontakt“ und „Blog“ hinzu. Achte darauf, dass deine Inhalte gut strukturiert und nutzerfreundlich sind.

5. Website erstellen mit KI

KI-Tools können dir helfen, eine Website schneller und effizienter zu erstellen. Hier sind einige Beispiele:

1. Wix ADI

Wix ADI (Artificial Design Intelligence) erstellt automatisch eine Website basierend auf deinen Angaben. Du kannst das Design später anpassen.

2. Bookmark

Bookmark nutzt KI, um Websites in Minuten zu erstellen. Es ist ideal für kleine Unternehmen und Startups.

3. Firedrop

Firedrop verwendet einen KI-Assistenten namens „Sacha“, der dir bei der Erstellung und Gestaltung deiner Website hilft.

6. Professionelle Website erstellen lassen

Wenn du keine Zeit oder Kenntnisse hast, kannst du eine Website von Profis erstellen lassen. Hier sind die Vorteile:

  • Individuelles Design: Deine Website wird genau nach deinen Vorstellungen gestaltet.
  • Technische Expertise: Profis sorgen für eine optimale Performance und Sicherheit.
  • Zeitersparnis: Du kannst dich auf dein Kerngeschäft konzentrieren.

7. Vergleich: Kostenlose vs. kostenpflichtige Websites

Hier ist eine Übersicht, die die Vor- und Nachteile von kostenlosen und kostenpflichtigen Websites gegenüberstellt:

Kriterium Kostenlose Website Kostenpflichtige Website
Kosten Kostenlos Ca. 10–20 €/Jahr (Domain) + 5–20 €/Monat (Hosting)
Domain Subdomain (z. B. deineseite.wix.com) Eigene Domain (z. B. deineseite.de)
Eigenes HTML Design Eingeschränkt Vollständige Freiheit
Funktionen Eingeschränkt Erweiterbar mit Plugins
Werbung Oft Werbung der Plattform Keine fremde Werbung

8. Welche Website passt zu deinem Zweck?

Je nach Branche oder Zielgruppe eignen sich unterschiedliche Arten von Websites. Hier sind Empfehlungen für verschiedene Zwecke:

1. Freelancer

Als Freelancer benötigst du eine Website, die deine Dienstleistungen präsentiert und potenzielle Kunden überzeugt. Empfehlungen:

  • Plattform: WordPress oder Wix.
  • Features: Portfolio, Referenzen, Kontaktformular.
  • Design: Modern und minimalistisch, um deine Arbeit in den Vordergrund zu stellen.

2. Handwerker

Handwerker benötigen eine Website, die Vertrauen schafft und Kunden über ihre Dienstleistungen informiert. Empfehlungen:

  • Plattform: WordPress oder Jimdo.
  • Features: Leistungsübersicht, Kundenbewertungen, Standortkarte.
  • Design: Klar und übersichtlich, mit Fokus auf lokale Suchanfragen.

3. Reiseblog

Ein Reiseblog lebt von ansprechenden Bildern und gut strukturierten Inhalten. Empfehlungen:

  • Plattform: WordPress (mit Reiseblog-Themes).
  • Features: Bildergalerien, Kartenintegration, Social-Media-Anbindung.
  • Design: Visuell ansprechend, mit viel Platz für Fotos und Videos.

4. Online-Shop

Ein Online-Shop benötigt eine sichere und benutzerfreundliche Plattform. Empfehlungen:

  • Plattform: Shopify oder WooCommerce (WordPress-Plugin).
  • Features: Produktkategorien, Bezahlsysteme, Bewertungen.
  • Design: Professionell und vertrauenswürdig, mit klarem Fokus auf Conversions.

5. Restaurant oder Café

Ein Restaurant oder Café benötigt eine Website, die Appetit macht und praktische Informationen liefert. Empfehlungen:

  • Plattform: Wix oder Squarespace.
  • Features: Speisekarte, Reservierungssystem, Öffnungszeiten.
  • Design: Warm und einladend, mit hochwertigen Food-Fotos.

6. Non-Profit-Organisation

Non-Profit-Organisationen benötigen eine Website, die ihre Mission klar kommuniziert und Spendenaktionen fördert. Empfehlungen:

  • Plattform: WordPress (mit Non-Profit-Themes).
  • Features: Spendenbutton, Erfolgsgeschichten, Newsletter-Anmeldung.
  • Design: Seriös und vertrauenswürdig, mit klarem Fokus auf die Mission.

7. Künstler oder Fotograf

Künstler und Fotografen benötigen eine Website, die ihre Werke optimal präsentiert. Empfehlungen:

  • Plattform: Squarespace oder Format.
  • Features: Portfolio, Bildergalerien, Kontaktformular.
  • Design: Kreativ und visuell ansprechend, mit Fokus auf die Kunstwerke.

8. Unternehmen

Unternehmen haben je nach Branche und Größe unterschiedliche Anforderungen, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren. Empfehlungen:

  • Plattform: Eigene programmierte Website mit Datenbankanbindung.
  • Features: Portfolio, Produkte, Bildergalerien, Kontaktformular.
  • Design: Visuell überzeugend von Logo bis zu den Inhalten. Service und Kontaktmöglichkeiten stehen im Vordergrund.

Die Wahl der richtigen Website hängt stark von deinem Zweck und deiner Zielgruppe ab. Egal, ob du ein Freelancer, Handwerker, Reiseblogger oder Künstler bist – es gibt eine passende Lösung für dich. Wähle die Plattform und das Design, die deine Anforderungen am besten erfüllen, und starte noch heute mit deiner Website!

9. Erst vergleichen, dann entscheiden

Eine Website zu erstellen, ist heute einfacher denn je – egal, ob du dich für eine kostenlose Option, eine KI-gestützte Lösung oder eine professionelle Umsetzung entscheidest. Wichtig ist, dass du die richtige Plattform wählst und deine Website auf die Bedürfnisse deiner Zielgruppe abstimmst. Mit den richtigen Tools und einer klaren Strategie kannst du eine Website erstellen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch erfolgreich ist.

Über die SEO-Experten

SEO kann kompliziert wirken – muss es aber nicht! Wir zeigen dir, wie du mit klugen Strategien bessere Rankings erzielst und mehr Besucher gewinnst. Kein Fachchinesisch, sondern erprobte Tipps aus der Praxis, die wirklich funktionieren. Kontaktiere uns jederzeit, wenn du Fragen hast, Hilfe bei der SEO-Optimierung brauchst oder einen Gastbeitrag veröffentlichen möchtest.

Aktuelle Blogartikel

Entdecke die neuesten SEO-Trends in unserem Blog.

SEO Lexikon: Wichtige Begriffe

Entdecke wichtige SEO-Fachbegriffe und ihre Bedeutungen. Mehr Beiträge findest du in unserem Lexikon.