AMP (Accelerated Mobile Pages): Schnelle Websites für Mobilgeräte
Accelerated Mobile Pages (AMP) sind spezielle Seiten für mobile Geräte. Doch welche Vorteile haben die AMP-Seiten und sind Sie überhaupt noch aktuell?
Inhaltsverzeichnis
AMP (Accelerated Mobile Pages): Definition
Accelerated Mobile Pages (AMP) ist ein von Google entwickeltes Open-Source-Projekt, das speziell für extrem schnelle Ladezeiten auf Mobilgeräten konzipiert wurde. AMP-Seiten nutzen ein reduziertes HTML-Format und spezielle JavaScript-Frameworks, um Inhalte nahezu verzögerungsfrei auszuliefern.
Wie funktioniert AMP?
AMP-Seiten laden schneller, weil sie:
- Ein reduziertes HTML-Format nutzen (AMP HTML), das nicht alle Elemente einer normalen Website erlaubt.
- Nur bestimmte JavaScript-Bibliotheken verwenden (AMP JS), wodurch blockierende Skripte vermieden werden.
- Von Googles eigenem Cache (AMP Cache) gehostet werden, um die Ladezeit weiter zu minimieren.
Vorteile von AMP
Vorteil | Erklärung |
---|---|
Blitzschnelle Ladezeiten | AMP-Seiten laden bis zu 85 % schneller als herkömmliche mobile Webseiten. |
Bessere Nutzererfahrung | Durch die schnellere Ladezeit sinkt die Absprungrate und die Interaktionsrate steigt. |
Optimierung für Mobile-First | Google priorisiert schnelle und mobilfreundliche Seiten im Ranking. |
Bevorzugung in Google Discover | AMP-Seiten erscheinen häufiger in Google Discover und anderen mobilen Features. |
Nachteile von AMP
- Weniger Design- und Funktionsfreiheit durch eingeschränktes HTML und CSS.
- Verlust von eigenen Werbeeinnahmen, da viele Anzeigenformate nicht unterstützt werden.
- Google hostet AMP-Seiten über den eigenen Cache, wodurch weniger direkter Traffic auf die eigene Domain kommt.
Ist AMP noch relevant für SEO?
Früher war AMP ein Ranking-Vorteil, insbesondere für Google News und mobile Suchergebnisse. Seit 2021 ist AMP jedoch keine Voraussetzung mehr für das Erscheinen in der „Top Stories“-Sektion von Google. Dennoch profitieren schnelle, mobil optimierte Seiten weiterhin von besseren Rankings.
Alternativen zu AMP
Da Google Page Experience als wichtigen Ranking-Faktor eingeführt hat, gibt es mittlerweile effektivere Alternativen zu AMP:
- Core Web Vitals optimieren: Durch Verbesserung von Ladezeit (LCP), Interaktivität (FID) und visueller Stabilität (CLS).
- Lazy Loading: Bilder und Skripte nur dann laden, wenn sie benötigt werden.
- Effizientes Caching: Nutzung von CDNs (Content Delivery Networks) für schnellere Bereitstellung.
Fazit
AMP kann nach wie vor für Publisher und News-Websites sinnvoll sein, ist aber nicht mehr zwingend notwendig für SEO-Erfolg. Stattdessen sollte der Fokus auf einer schnellen, optimierten Mobilseite ohne AMP liegen, um die Kontrolle über das Design und die Monetarisierung zu behalten.
Über die SEO-Experten
SEO kann kompliziert wirken – muss es aber nicht! Wir zeigen dir, wie du mit klugen Strategien bessere Rankings erzielst und mehr Besucher gewinnst. Kein Fachchinesisch, sondern erprobte Tipps aus der Praxis, die wirklich funktionieren. Kontaktiere uns jederzeit, wenn du Fragen hast.